Die
Reihe unserer Vereinsvorträge eröffnet am 30.Oktober 2018
Dr.
Dominik Jelschewski (TU München).Er spricht zum Thema
Der spätantike Trierer Dom ‒ Ein rätselhafter Monumentalbau des 4. Jahrhunderts
Im
Kern der Trierer Kathedrale stecken umfangreiche Mauerzüge eines spätantiken
Baus, dessen Kurzbeschreibung so lauten könnte: „Emporenbasilika mit
anschließender quadratischer Halle von 40 m Seitenlänge; darin zentrales
Treppenpodium umstellt von vier monumentalen Säulen mit 12 m Höhe und 45 t
Gewicht; oberhalb Schwibbögen, die den Raum in neun Joche untergliedern und die
Decke tragen; Funktion des Ganzen unklar.“ Entsprechend groß ist das Spektrum
der Interpretationen, da trotz typologischer Parallelen zu frühchristlichen
Memorialbauten konkrete Vorbilder fehlen. Der Vortrag gibt Einblicke in das
aktuelle DFG-Projekt der Bauforschung am Dom und versucht dem Rätsel des
sogenannten „Quadratbaus“ ein Stückchen näher zu kommen.
Der Vortrag
findet um 19 Uhr c. t. im Museum im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke statt
(Katharina-von-Bora-Straße 10, 80333 München, Raum 204-206, 2. Stock).
Hierzu laden wir
herzlich ein.
Markus Löx und Alexis
Oepen
_______________________________
Dr. Alexis Oepen &
Dr. Markus Löx
Spätantike Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte e.V.
c/o Institut für Byzantinistik, Byzantinische Kunstgeschichte und Neogräzistik,
Geschwister-Scholl-Platz 1, D-80539 München
Konto des Vereins:
IBAN: DE04 7015 0000 0000 2875 08 – BIC: SSKMDEMMXXX
info.byzantinischeKG.lmu@gmail.com – www.sabk.eu –www.sabkmuenchen.wordpress.com
Spätantike Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte e.V.
c/o Institut für Byzantinistik, Byzantinische Kunstgeschichte und Neogräzistik,
Geschwister-Scholl-Platz 1, D-80539 München
Konto des Vereins:
IBAN: DE04 7015 0000 0000 2875 08 – BIC: SSKMDEMMXXX
info.byzantinischeKG.lmu@gmail.com – www.sabk.eu –www.sabkmuenchen.wordpress.com
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen