PROF.DR.
MARTIN VON KOPPENFELS
Goya: Die graphischen Zyklen
2-stündig,
Di 14-16 Uhr c.t., Schellingstr. 3 (R) Rg., R U104B,
Beginn: 14.04.2015, Ende: 14.07.2015
Die Veranstaltung widmet sich drei der großen graphischen Zyklen
Goyas: den Caprichos (1793-99) den Desastres de la guerra
(1810-15 und den Disparates (1815-23), die in Auszügen im Seminar
analysiert werden. Diese berühmten Bildserien sind von ihrer Entstehung an in
Schriftzusammenhänge eingebunden: sei es, dass sie selbst als Bild-Text-Verbund
konzipiert (Caprichos, Desastres) oder von Kommentaren umwuchert
wurden (Caprichos), sei es dass man sie konzeptuell auf Texte bezog (Disparates:
auch als „proverbios“, Sprichwörter bezeichnet) oder zu literarischen
Intertexten in Beziehung setzte (z. B. zu Quevedos Sueños, zur barocken
Aphoristik, zur satirischen Dichtung des ausgehenden 18. Jahrhunderts).
Das Seminar wird in einer literaturwissenschaftlichen Annäherung
(die nicht auf Kosten des kunstwissenschaftlichen Zugangs gehen soll) diesen
Bild-Text-Relationen nachgehen. Es soll darum gehen, die Werke in ihren
literarischen, sprachlichen und kulturellen Resonanzraum zu stellen. Dazu
werden wir zunächst historische Daten zur Politik und Kultur Spaniens um 1800,
aber auch zum weiteren Kontext von europäischer Aufklärung und Revolution
erarbeiten. Auf dieser Grundlage soll u. a. die Frage nach dem Zusammenhang von
Graphik und Graphie, Serialität und Narrativität der Bilderzyklen, nach dem oft
beschworenen Traumcharakter von Goyas graphischer Kunst, sowie nach
Text-Bild-Relationen überhaupt diskutiert werden. Wenn möglich, soll auch die
lange Rezeptionsgeschichte der Werke einbezogen werden.
Zur Vorbereitung: intensive
Beschäftigung mit den genannten Bildzyklen (alle drei sind in verschiedenen
online-Bildarchiven verfügbar). Zur einführenden Lektüre empfohlen: Werner
Hofmann, Goya. Vom Himmel durch die Welt zur Hölle. München 22014.
Seminarlektüre: Texte werden
rechtzeitig vor Semesterbeginn im Dateidepot zur Verfügung gestellt.
(Lektürefähigkeit im Spanischen für Teilnahme empfohlen.)
ECTS:
MA: 6 ECTS (mit Hausarbeit, benotet/
mit Essays od. Referat, unbenotet)
MA NF : 6 ECTS (ohne Hausarbeit,
unbenotet)
MA Profilbereich: 6 ECTS (mit
Hausarbeit, benotet)
Arbeitsform: Hauptseminar
Online-Anmeldung: Vorgezogene
Belegfrist [VVZ]: 28.01.2015 - 06.02.2015
Belegnummer: 13546
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen