Montag, 17. November 2025

Live-Gladiatorenkampf in der Archäologischen Staatssammlung


am 23. November, 15 Uhr


Im Herbst verwandelt sich die Archäologische Staatssammlung in eine Arena. Mit der neuen Sonderausstellung „Gladiatoren – Helden des Kolosseums“ ziehen die Gladiatoren ins Museum ein. Und das nicht nur im unterirdischen Ausstellungsraum! Erfahrene Reenactmentkämpfer entführen
Museumsgäste am 23. November auf eine Zeitreise und zeigen, warum die Gladiatoren die
Fußballstars von damals waren.

Der Gladiator ist die populärste Figur der römischen Welt. Er verkörpert den Kampf auf
Leben und Tod, extremste Unterhaltung, größten Ruhm und maximales Risiko.
Gladiatorenkämpfe lieferten spezifisch römische Antworten auf Fragen zu Leben und Tod.
Sie führten exemplarisch und vor der größtmöglichen Öffentlichkeit vor Augen, wie man
dem Tod entgegentreten solle: nämlich mit Tapferkeit und Todesmut! Diese römischen
Kardinaltugenden wurden in der Arena öffentlich und eingebunden in ein mitreißendes
Spektakel zur Schau gestellt.

Professionelle Gadiatorenkämpfe waren somit keine wilden Gemetzel, sondern genau
definierte Duelle zwischen ausgebildeten Spezialisten, die unter Musikbegleitung
stattfanden und im Vorfeld genau geplant wurden. Ihren Namen erhielten die Gladiatoren
vom Schwert der Legionäre, dem „Gladius“ – sie waren also Männer des Schwertes. Neben
der Ausstattung der Gladiatoren waren auch die Disziplin und die Trainingsmethoden nach
militärischem Vorbild ausgerichtet.

Wie ein solcher Kampf konkret abgelaufen ist, können kleine wie große Gäste nun live in der
Archäologischen Staatssammlung erleben. Der Militärhistoriker, Experimentalarchäologe
und Schriftsteller Dr. Marcus Junkelmann kommentiert die unterschiedlichen Kampfszenen,
die von erfahrenen Reenactment-Kämpfern der Familia Gladiatoria Pulli Cornicinis
ausgetragen werden. Demonstriert werden sowohl die Trageweise der Rüstungen als auch
die Kampftechnik. Zudem besteht für das Publikum die Gelegenheit, Rüstungsteile selbst in
die Hand zu nehmen.

Ort: Archäologische Staatssammlung, Lerchenfeldstr. 2, München, Forum (EG)
Kosten: keine; keine Anmeldung erforderlich (Plätze vor Ort jedoch begrenzt).
Archäologische Staatssammlung Lerchenfeldstr. 2 80538 München Lerchenfeldstr. 2
80538 München

T +49 (0)89 12599691-43
presse@archaeologie.bayern
www.archaeologie.bayern

Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms zur Sonderausstellung „Gladiatoren –
Helden des Kolosseums“ (21. Nov. 2025 bis 3. Mai 2026). Weitere Programmpunkte:
https://www.archaeologie.bayern/erleben/sonderausstellung/gladiatoren/begleitprogramm

Keine Kommentare: