Man spricht Deutsch
autobiografisches und multimediales Kunstprojekt von Sandra Singh & Francesco Giordano
Eröffnung und Programm zum Mitmachen: 16.03.24, 11 bis 17 Uhr
Zeitraum: 16.03. bis 16.04.24.
Die Intervention ist in diesem Zeitraum über die Schaufenster der Artothek 24 / 7 einsehbar und kann zu den Öffnungszeiten der Artothek erlebt werden.
Das Projekt
„Man Spricht Deutsch“ beschäftigt sich mit Alltagsrassismus, deutscher
Migrationsgeschichte und der Medienlandschaft der 2000er.
Die Artothek ist der Kunstverleih der Stadt München, in dem originale
Kunstwerke für zu Hause oder den Arbeitsplatz ausgeliehen werden können.
Ausgehend von der Leihwerksammlung dieses Kunstraums hinterfragen Sandra Singh
und Francesco Giordano, Leerstellen und Ausschlussmechanismen in einer
multimedialen Intervention. Sie schaffen einen Raum für Austausch und
Begegnung.
In Verbindung mit der Intervention werden Sandra Singh und Francesco Giordano am 16.03. 2024 von 11 bis 17 Uhr vor Ort sein. Die Besuchenden sind eingeladen, mit den Künstler*innen und untereinander ins Gespräch zu kommen, mitzumachen und ihre Geschichten zu teilen. Begleitend wird am 15.04.2024 ein Workshop zum Thema „Antirassistische Sprache und Bildwelten“ angeboten.
Der Eintritt zur Intervention und die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.
Das Projekt findet im Rahmen der „internationalen Wochen gegen Rassismus“ statt.
Informationen
unter:
https://stadt.muenchen.de/infos/internationalewochengegenrassismus.html
Die Künstler*innen
Sandra Singh, geboren 1990 in München, ist bildende Künstlerin, Fotografin und Kunstpädagogin. In ihrer künstlerischen Praxis arbeitet Singh an der Schnittstelle von Fotografie, Druckgrafik und Performance. Ihr Fokus liegt auf Projekten und Recherche zu den Themen Grenzpolitik, weibliche Autonomie und migrantische Identität.
Francesco Giordano ist ein queerer Fotograf und bildender Künstler, der in
München lebt und arbeitet. Er hat italienische und spanische Wurzeln und wurde
1992 in Süddeutschland geboren. Giordano widmet sich Projekten, die sich mit
LGBTQIA+-Themen und Migration beschäftigen.
VERANSTALTUNGEN
Samstag, 16.03.2024, 11 bis 17 Uhr
Man spricht Deutsch - Projekteröffnung
Für alle Altersgruppen
Zur Eröffnung der Intervention „Man spricht Deutsch“ wird ein Programm zum
Mitmachen angeboten. Die Besuchenden sind eingeladen, ihre Geschichten zu
teilen und mit den Künstler*innen und untereinander ins Gespräch zu kommen.
Ein Einstieg ins Programm ist jederzeit möglich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Montag,
15.04.2024, 18.30 bis 20.30 Uhr
Antirassistische Sprache und Bildwelten - Workshop
für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene
Sprache ist nicht neutral oder objektiv,
sondern ein Produkt ihrer Zeit, der Kultur und der Menschen, die sie nutzen.
Mit unserer Sprache können wir viele verschiedene Dinge ausdrücken,
werte- oder diskriminierungsfrei ist sie jedoch nie, denn Sprache ist
Macht. Sensibilität für die Wirkung unserer Worte und Begriffe kann dazu beitragen,
Vorurteile und Diskriminierung abzubauen und eine Gesellschaft zu fördern, in
der alle Menschen gleichwertig und respektiert sind. Im Workshop erfahren die Teilnehmenden, was diskriminierende
(Bild-)Sprache ist, und worauf sie basiert. Sie erhalten einen Überblick,
warum es wichtig ist, mit Sprache so bewusst wie möglich umzugehen und
welche Hindernisse & Möglichkeiten es auf dem Weg zu einer
antirassistischen Sprache gibt. Beispiele und Fragen der
Teilnehmenden werden eingebunden. Der
Workshop findet im Rahmen des künstlerischen Projekts „Man Spricht Deutsch von
Sandra Singh und Francesco Giordano statt und richtet sich an Interessierte und Multiplikator*innen.
Referentin
Seggen Mikael arbeitet freiberuflich als Kulturmanagerin, Programmerin und Autorin. Sie gestaltet (Film-)Programme und Social Media Auftritte, kuratiert Talks und organisiert Projekte mit dem Fokus auf marginalisierte Menschen. Sie ist Teil des Beratungskollektivs DisCheck. In ihrer Tätigkeit als Programmerin und Moderatorin beschäftigt sie sich mit den Themen Film, Kunst und Medien, sowie intersektionale Diskriminierung, Inklusion und Equity.
Anmeldung & Organisatorisches
Die Workshop-Teilnahme ist kostenfrei, die Teilnehmendenzahl ist beschränkt.
Eine Anmeldung bis 10.04.2024 per Mail unter: seggen.mikael@gmail.com
ist erforderlich.
Artothek & Bildersaal
Rosental 16, 80331 München
www.muenchen-artothek.de
Instagram @artothek.muenchen
Facebook @artothek.bildersaal
Öffnungszeiten
Mittwoch / Freitag 14 - 18 Uhr, Donnerstag 13 - 19 Uhr, Samstag 9.30 – 13 Uhr
Kontakt: Stephanie Lyakine-Schönweitz
Mail: kunstvermittlung@muenchen.de, Telefon: 089 233 21684
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen