Was haben historische Karikaturen mit unserem Leben heute zu tun? In welchem
Zusammenhang stehen frühere Formen (humorvoller) Gesellschaftsbeobachtung mit
aktuellen medialen Auseinandersetzungen und Formaten?
Anlässlich der im Rahmen des Forschungsprojekts Dissecting Society am Institut
für Empirische Kulturwissenschaft der LMU entstandenen Ausstellung „Ins Bild
gesetzt. Publizistische Grafik und Gesellschaftswissen, Paris 1830–1850“ wird
die freie Journalistin und Digitalanalystin Louisa Reichstetter diesen Freitag
(1. März 2024) um 18 Uhr einen Vortrag halten.
Unter dem Titel „Von Typenzeichnungen zu TikTok. Gesellschaftsbeobachtungen
in populären Medien Europas um 1830, 1930 und heute“ werden drei
Jahrhunderte
Humorgeschichte umspannt und nach Ähnlichkeiten wie Unterschieden in Europas
populären satirischen Medien ‒ in Karikaturen, Artikeln, Gedichten oder
Kurzvideos ‒ gefragt.
Der Vortrag findet im Atrium des Institut français (Kaulbachstraße 13) statt.
Wir freuen uns über Ihr und euer Kommen!
Herzliche Grüße
Christiane Schwab (LMU) und Frauke Ahrens (LMU)
Dienstag, 27. Februar 2024
Liebe Studierende der Kunstgeschichte, liebe Interessierte,
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen