Dienstag, 25. Oktober 2022

Wir suchen auf den 1. Februar 2023 oder nach Vereinbarung eine/einen Doktorandin/Doktoranden (100%, befristet auf 48 Monate)

Rechtswissenschaftliche Fakultät
Institut für Juristische Grundlagen - lucernaiuris

Die Universität Luzern ist die jüngste Universität der Schweiz. Im Jahr 2000 gegründet, umfasst sie die vier Fakultäten Theologie, Kultur- und Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften sowie das Departement Gesundheitswissenschaften und Medizin und zählt rund 3’000 Studierende. Die Rechtswissenschaftliche Fakultät hat in kurzer Zeit sowohl nationale wie internationale Anerkennung erlangt. Die junge Fakultät setzt für ihre rund 1200 Studierenden und 180 Doktorierenden auf ein innovatives Angebot mit breiter internationaler Ausrichtung. Die persönliche Betreuung der Studierenden, die enge Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis sowie ein motiviertes, dynamisches Team zeichnen die Fakultät aus.

Das Institut für Juristische Grundlagen – lucernaiuris leistet einen innovativen Beitrag zur Neuorientierung juristischer Grundlagenfächer und zur stärkeren Ausrichtung der juristischen Forschung und Lehre auf vernetzte Grundlagenfragen. Insbesondere fördert das Institut interdisziplinäre Ansätze und fächerübergreifende Kooperationen, die den rechtswissenschaftlichen Diskurs durch neue Perspektiven und Erkenntnisse bereichern.

Wir suchen auf den 1. Februar 2023 oder nach Vereinbarung
eine/einen Doktorandin/Doktoranden (100%, befristet auf 48 Monate)


für die Mitarbeit an dem vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Projekt «Imagining Justice: Law, Politics and Popular Visual Culture in Weimar Germany».

Das SNF-Projekt befasst sich mit populärkulturellen Repräsentationen von Recht und Justiz in den visuellen Medien (Kino, Kunst, Fotografie) der Weimarer Republik. Im Zentrum steht die Frage nach den Funktionen und Wirkungen dieser Bilder im rechtskulturellen Diskurs der Zwischenkriegszeit. Das interdisziplinäre Projekt ist am Institut für Juristische Grundlagen – lucernaiuris der Universität Luzern angesiedelt und wird von Dr. Steven Howe geleitet.

Die geplante Dissertation soll sich mit Formen, Bedeutungen und Effekten fotografischer Repräsentationen von Recht und Justiz in der Weimarer Zeit beschäftigen. Das Projekt verortet sich an der Schnittstelle von Fotografie- und (juristischer) Zeitgeschichte einerseits, von politischer und ästhetischer Theoriebildung andererseits. Die genaue Themenstellung ist flexibel und wird von der/m Doktorandin/en in Absprache mit dem Projektleiter erarbeitet.

Zu den Aufgaben des/r Stelleninhabers/in gehört neben der selbständigen wissenschaftlichen Forschungstätigkeit an der Dissertation (80%) und der Teilnahme an Doktorandenseminaren auch die konzeptuelle, redaktionelle und organisatorische Mitarbeit bei Publikationen, Tagungen und medial-kulturellen Aktivitäten (20%). Die Entlohnung erfolgt gemäss den Ansätzen des Schweizerischen Nationalfonds (CHF 47'040.- bis 50'040.-).

Anforderungen
▪ Abgeschlossener Master in einem projektrelevanten Fach (z.B. Rechtswissenschaften, Bildwissenschaften, Fotografie, Germanistik, Kulturwissenschaften, Geschichte)
▪ Ausgeprägtes Interesse an interdisziplinären Fragestellungen und Tätigkeitsfeldern
▪ Bereitschaft, die Dissertation innerhalb des oben skizzierten Projektrahmens zu verfassen
www.unilu.ch
▪ Eigeninitiative, soziale Kompetenz und kollektives Engagement
▪ Sehr gute organisatorische und kommunikative Fähigkeiten
▪ Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten
▪ Einbindung in ein anspruchsvolles und interdisziplinäres Forschungsfeld
▪ ein international vernetztes Forschungsteam mit konstruktiver Diskussionskultur
▪ eine abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit mit hoher Selbstständigkeit
▪ viel Gestaltungsraum und die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen
▪ vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten an der Universität Luzern
▪ flexible Arbeitszeiten
▪ einen attraktiven Arbeitsort in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Luzern

Die Anstellungsbedingungen entsprechen dem Personalrecht des Kantons Luzern.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne: Dr. Steven Howe (steven.howe@unilu.ch). Eine ausführliche Projektbeschreibung kann vom Projektleiter angefordert werden.
Bewerbungen (Motivationsschreiben, CV, Angabe von zwei Referenzen) bitte bis spätestens 5. Dezember 2022 über unser Stellenportal: www.unilu.ch/stellen.

Keine Kommentare: