Die Ausstellung IN TRANSIT zeigt Arbeiten der neun Absolventinnen des Bachelor Studiengangs Kunstpädagogik 2022 der LMU München. Die Studierenden bespielen vom 1. bis 16. Juli 2022 die Räumlichkeiten der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) und stellen dort ihre individuellen künstlerischen Werke vor. Durch die freundliche Unterstützung der Antonie-Zauner-Stiftung, der Katholischen Hochschulgemeinde München (KHG) und der Lehr- und Forschungseinheit Kunstpädagogik LMU sind Ausstellung und Katalog mitsamt den begleitenden Vermittlungsangeboten realisierbar.
IN TRANSIT. Ein Zustand des “unterwegs seins”, ob zielgerichtet oder taumelnd, ob bewusst vorwärtsstrebend oder wehmütig zurückblickend. Der Formel des Panta Rhei, die hier passend erscheint, wohnt eine gewisse freudige Melancholie oder eine melancholische Freude inne: unwiederbringlich und unaufhaltsam schreitet die Zeit vorwärts. Herkunft, Traditionen, gesellschaftliche Konventionen, das eigene Selbstverständnis werden hinterfragt. Neugier, Aufbruchstimmung, das Bedürfnis, zu verstehen und zu verändern schwingt in den Arbeiten mit.
Die Studentinnen beschäftigen sich mit Aspekten rund um Ursprung, Zustand und Konsequenzen von IN TRANSIT – durch akustische Erinnerungsimpulse (Katrin Röding), Selbsterfahrung und Beobachtung von Kontrolle und Zufall im Arbeitsprozess (Alina Friedrich) oder der Reflexion der Geburt des ersten eigenen Kindes (Christina Penninger), Materialerforschung im Kunsthandwerk (Jasmin Goy), sich Hingeben an überwältigende Gefühle (Johanna Obermeier), Selbstreflexion kultureller Wahrnehmung (Celina Müller), neutrale Wertschätzung des menschlichen Körpers (Rebecca Aigner) und das Zusammentreffen digitaler Bildkultur und traditionellem Kunsthandwerk (Andrea Karl).
Unterschiedliche Medien, Techniken und Materialien kommen bei den individuellen Arbeiten zum Einsatz. Damit findet der Umgang mit der Ausstellungsthematik ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten, welche die Vielfalt zeitgenössischen künstlerischen Arbeitens widerspiegeln. Durch eine intensive Auseinandersetzung mit den Räumlichkeiten der KHG gelingt es, diese verschiedenen Ansätze kursorisch zusammenzuführen.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Auf die Gestaltung der Publikation wurde besonderes Augenmerk gelegt als wichtige Möglichkeit, die einzelnen Positionen nachhaltig zu vermitteln. Der Katalog dient u. a. auch dazu, Interesse am Studiengang Kunstpädagogik zu wecken. Das Buchbindehandwerk mit eigenen Werkstätten stellt einen möglichen Schwerpunkt in der künstlerischen Ausbildung an der Lehr- und Forschungseinheit Kunstpädagogik dar. Der Katalog wird kostenlos abgegeben.
Nachdem die letztjährige Ausstellung und deren Vermittlungskonzept starken Anpassungen an die Pandemiesituation unterlag, wird dieses Jahr (unter Einhaltung der jeweils gültigen Hygienevorschriften) Präsenz wieder möglich sein. Das betrifft auch die Vermittlungsprogramme der Studierenden: Durch das Kunstpädagogikstudium hat die Vermittlung für die Studierenden hohen Stellenwert. Die Zielgruppen sollen möglichst weit gefächert angesprochen und in ihrem Wissensstand abgeholt werden.
Für die diesjährige Ausstellung wurden drei verschiedene Konzepte entwickelt für Schulklassen, Menschen mit Fluchterfahrung und Seniorenstudierende. Aus unseren eigenen künstlerischen Ansätzen haben wir die Themen Erinnerungskultur, Begegnungen und Gedankenwelten aufgenommen und didaktisch umgesetzt. Die kunstpädagogische Vermittlung wird vor Ort in der KHG durchgeführt.
Allgemeines zum Bachelorstudium der Kunstpädagogik: Die Lehr- und Forschungseinheit Kunstpädagogik der LMU ist Teil des Departments Kunstwissenschaften. Im Zentrum des Studiums steht die Vermittlung bildender Kunst. Die Ausbildung praktisch bildnerischer Fähigkeiten, der Erwerb fachwissenschaftlich-theoretischer und fachdidaktischer Kenntnisse stellen wichtige Studieninhalte dar. Der Bachelorstudiengang ist interdisziplinär angelegt und ermöglicht individuelle berufliche Profilbildung.
Termine und Veranstaltungen
Die Veranstaltung findet unter Vorbehalt der aktuellen gesetzlichen Hygieneregeln statt.
Ausstellung: IN TRANSIT
Ort: Katholische Hochschulgemeinde München (KHG), Leopoldstr. 11, 80802 München
Eröffnung am 30. Juli 2022, 18 – 20 Uhr
Ausstellungsdauer: 1. bis 16. Juli 2022
Öffnungszeiten: Mittwoch 15 – 18 Uhr, Freitag 16 – 20 Uhr, Samstag 11 – 16 Uhr
Eintritt frei. Der Zugang ist barrierefrei.
Online-Vermittlungsprogramm zur Ausstellung
Auf dem von den Studentinnen geführten Instagram-Account @in_transit_lmu werden bereits vor Ausstellungsbeginn – neben den regulären, über die einzelnen Werke informierenden Posts – kleine, die individuellen Arbeiten begleitende, spielerische und zielgruppenübergreifende Vermittlungsaufgaben veröffentlicht.
Informationen zur Pandemie Situation
Vor Ort in der KHG sind die jeweilig geltenden Hygienevorschriften einzuhalten.
Das Tragen einer Maske wird empfohlen.
Weitere Termine und Informationen unter
https://www.kunstpaedagogik.uni-muenchen.de/meldungen/veranstaltungen/in-transit/index.html
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen