Zentralinstitut für
Kunstgeschichte
Mittwoch, 14.10.2020, 18:30 Uhr
Aus Anlass der Vergabe des Wolfgang-Ratjen-Preises 2020 an Dr. Giulia
Forti für ihre Dissertation „Sebastiano Ricci e la sua bottega. Disegnare e dipingere a Venezia nel
primo Settecento“ und Dr. Alice Ottazzi für ihre Dissertation „The reception of
the English school in Paris in the 18th century“.
Der römische Geschäftsmann, Bildhauer und Antikenrestaurator Vincenzo
Pacetti entwickelte im Laufe seines Lebens eine besondere Leidenschaft für die
Zeichenkunst. Als Sammler von Zeichnungen konnte er sich die bedeutende
Sammlung seines Kollegen Bartolomeo Cavaceppi sowie zahlreiche bemerkenswerte
Einzelwerke aneignen. Von seiner eigenen, weniger bekannten Aktivität als
Zeichner zeugen dagegen kleinere Konvolute von Blättern. Diese vermitteln ein
erstaunlich vielfältiges Bild seiner europaweiten Geschäftsbeziehungen an der
Wende zum 19. Jahrhundert.
Dr. Dagmar Korbacher studierte Kunstgeschichte, italienische Literaturwissenschaft und Klassische Archäologie in Eichstätt und Mailand. Nach beruflichen Stationen am Germanischen Nationalmuseum Nürnberg und am Auktionshaus Christie‘s Amsterdam arbeitete sie ab 2006 an den Staatlichen Museen zu Berlin und war dort ab 2010 Referentin für italienische, französische und spanische Kunst vor 1800 am Kupferstichkabinett. Seit November 2018 ist sie Direktorin des Berliner Kupferstichkabinetts.
TEILNAHME: Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Dem Zoom-Meeting können Sie unter folgendem Link beitreten: https://us02web.zoom.us/j/85659345839?pwd=UmFZYU0xN1NxMGJ1MjlQM054NXgvZz09. Meeting-ID: 856 5934 5839 | Passwort: 148258.Parallel ist ein Livestream auf Facebook verfügbar: https://www.facebook.com/ZentralinstitutfuerKunstgeschichte/live/
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen