Lecture Series "Zeiten der Wachsamkeit"
Digitale Vorlesungsreihe
04.11.2020 – 10.02.2021
Die Vorlesungsreihe des SFBs thematisiert die zeitliche Dimension von Vigilanz. So wie menschliche Aufmerksamkeit erheblichen Schwankungen unterliegt, ist auch Wachsamkeit zeitlich instabil. Denn Wachsamkeit ist mit einer hohen physiologisch-kognitiven Intensität verbunden, die sich schwer auf Dauer stellen lässt. Bleibt die Zeit ereignislos und unstrukturiert, sinkt die Aufmerksamkeit oder richtet sich auf anderes.
Die kulturellen Anleitungen zur Wachsamkeit arbeiten daher in der Regel selbst mit Zeitstrukturen. Sie zeigen, in welcher Abfolge Wachsamkeit herauf- oder herabgestuft werden soll. Sie variieren und aktualisieren denkbare Gefahren. Und sind bei alledem nicht nur präskriptiv, in dem sie zeigen, worauf man wann besonders achten soll. Sie sind vielmehr häufig auch reflexiv und bieten dabei z. B. Einsicht in die Dramatik einer mit der Gefahr asynchron verlaufenden Wachsamkeit. Filme, Literatur und Theaterstücke erzeugen dann zwei Wachsamkeitskurven: Sie spielen mit Abweichungen zwischen der Aufmerksamkeit der Protagonisten und derjenigen der Rezipienten und erzeugen daraus Spannung.
Das Ziel der Vorlesungsreihe ist es, die Modalitäten der Zeitlichkeit von Wachsamkeit zu explorieren.
Termine
Die Zoom-Links der Veranstaltungen werden zeitnah auf dieser Seite veröffentlicht
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen