Bitte jetzt schon vormerken
Die
Zukunft des kunsthistorischen Publizierens
Tagung
des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstgeschichte der LMU
19.7.- 20.7
19.7.- 20.7
Vorläufiges
Programm
Tagungsort: Institut für
Kunstgeschichte der LMU, Zentnerstr. 31, Raum 007
19.7.
12 Uhr 30 Einführung
(Hubertus Kohle, München)
12 Uhr 45 Johannes Grave, Uni Bielefeld: Aktuelle
Herausforderungen kunsthistorischer Fachzeitschriften
13 Uhr 30 Georg Botz, MPG München: Open Access –
mehr als Plan S
14 Uhr 15: Maria
Effinger, UB Heidelberg: Open Access als Strategie! Kunsthistorisches
Publizieren bei arthistoricum.net
15 Uhr Kaffeepause
15 Uhr 30: Ellen Euler, Fachhochschule Potsdam: Die
Kunstgeschichte als Pfeiler der open culture
16 Uhr 15: Andrea Lermer, ZI München: „Jenseits der Druckfahnen" – Anmerkungen aus der Redaktion
eines eJournals (RIHA Journal)
17 Uhr: Wolfgang Ullrich, Leipzig: Publizieren, um - nicht - gelesen zu werden?
17 Uhr 45: Grischka Petri, Uni Bonn: Das BGH-Urteil zu Museumsfotos, die EU-Richtlinie und die
Bildrechte: alte Probleme, neue Entwicklungen
18 Uhr 30: Pause
19 Uhr Abendvortrag
Wolfgang Kemp, Uni
Lüneburg/ Hamburg: I had it all: In 50 Jahren vom Dissertationsdruck zum Ebook
20.7.
9 Uhr 30: Christine Tauber, ZI München:
Überlegungen zur Kunstchronik und ihrer publizistischen Zukunft
10 Uhr 15: Pipa Neumann, Verlag de Gruyter: Wie es
Euch gefällt – Kunstwissenschaftliches Publizieren bei De Gruyter
11 Uhr: Kaffeepause
11 Uhr 30: Christian Gries, München: „Living
documents“ statt totes Holz. Alternative Publikationsformen in Zeiten der
Digitalisierung
12 Uhr 15: Claudie Paye, München: Modelle des
Open-Access-Publizierens an der LMU München
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen