Donnerstag, 27. September 2018

Praktikum in der Photothek


Die Photothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz sucht ab dem 1. März 2019 fortlaufend jeweils eine Praktikantin / einen Praktikanten für Dreimonatspraktika.

Das Kunsthistorische Institut in Florenz ist ein Forschungsinstitut zur Kunst- und Architekturgeschichte. Schwerpunkte gelten der Kunst und visuellen Kultur Italiens, Europas und des Mittelmeerraums in globalem Horizont. Das Kunsthistorische Institut in Florenz wurde 1897 gegründet und ist eine der ältesten Einrichtungen zur Erforschung der Kunstgeschichte. Ein besonderes Engagement gilt der Förderung, Profilierung und Vernetzung junger, internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Das Praktikum in der Photothek setzt sich aus unterschiedlichen Komponenten zusammen, darunter Einführungen in das digitale Fotolabor, in das Negativarchiv, in die historischen Fototechniken, in die Langzeitarchivierung und Datenbankerfassung in APS-Desktop nach MIDAS, sowie in die Iconclass-Verschlagwortung, außerdem in die Projekte Cimelia Photographica, Cenobium, sowie in die Online-Ausstellungen. Wenn sich die Gelegenheit ergibt, begleiten Sie uns auf Fotokampagne in Florenz. Darüber hinaus lernen Sie die praktische Arbeit der Photothek kennen, indem Sie uns bei der Erschließung von Fotoarchiven und der Nachbereitung von Fotokampagnen sowie durch wissenschaftliche Kurzrecherchen und Mitarbeit in aktuellen Projekten der Photothek unterstützen. Es steht Ihnen für die Zeit Ihres Praktikums ein eigener Arbeitsplatz in der Photothek mit sämtlichen analogen und digitalen Ressourcen zu Verfügung, und Sie sind herzlich eingeladen, an den Veranstaltungen des Instituts teilzunehmen.

Gesucht werden engagierte Studierende im Bereich Kunstgeschichte, Fotografie, Kulturmanagement, Archäologie, Archivkunde oder ähnlichem. Eine zuverlässige, genaue und selbstständige Arbeitsweise setzen wir ebenso voraus wie Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. Die Arbeitssprachen in der Photothek sind Deutsch und Italienisch.


Ihre Bewerbung mit Anschreiben und Lebenslauf richten Sie bitte als PDF-Dateien an Dr. Ute Dercks (dercks@khi.fi.it)



Keine Kommentare: