Fotografie
und Gesellschaft
Studientage
für Fotografie 2018: Internationales interdisziplinäres Forschungskolloquium
für Promovierende und Post-Docs
Zeit:
17.07.2018 13 h - 21.07.2018 14 h
Ort:
Tagungsraum des Deutschen Dokumentationszentrum
für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK), Kunstgebäude, Biegenstraße
11, 35037 Marburg
Die veränderten technischen Dispositionen und andauernden
Erweiterungen der Verbreitungsmöglichkeiten des Mediums haben zu einer
Situation geführt, die als »Allgegenwart« der Fotografie bezeichnet wird: Jeder
kann immer und überall Fotografien aufnehmen, bearbeiten und verteilen, sie de-
und rekontextualisieren und auch bewerten. Weil die Praxis und die digitale
Verbreitung von Bildern immer einfacher werden, scheinen die Beziehungen von
Fotografie und Gesellschaft offenkundiger denn je.
Die Studientage für Fotografie 2018 widmen sich der
Zirkulation der Bilder, der gesellschaftlichen Verbreitung des Fotografierens,
dem kritischen Potential fotografischer Gesellschaftsbilder sowie der
Fotografie als Methode der Gesellschaftsanalyse aus gegenwärtiger und historischer
Perspektive, um Kontinuitäten und Brüche in den Themenfeldern herauszuarbeiten.
Die fünftägige Veranstaltung bietet Promovierenden und Post-Docs die
Möglichkeit zur Präsentation ihrer Forschungen, Seminare, Diskussionsrunden,
Besuche wichtiger Sammlungen und Gespräche mit KuratorInnen sowie ein
Künstlergespräch.
Zur Bewerbung aufgefordert sind
Promovierende und Post-Docs aller Disziplinen, die sich mit dem Thema
auseinandersetzen. Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Bewerbungen
mit einem Exposé (max. 3 000 Zeichen) und CV werden bis 15. April 2018 erbeten
an: scheuer@fotomarburg.de
Das Stipendium umfasst
Vorbereitungsmaterialien, Übernachtungen und einen Reisekostenzuschuss.
Mit Aida Bosch (Institut für Soziologie,
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Florian Ebner (Chef de
service, Cabinet de la photographie, Centre national d’art et de culture
Georges-Pompidou, Paris), André Gunthert (Maître de conférences, École des
Hautes Études en Sciences Sociales, Paris), Andréa Holzherr (Global Exhibitions
Manager Magnum Photos, Paris), Hubert Locher (Kunstgeschichtliches Institut,
Philipps-Universität Marburg/Deutsches Dokumentationszentrum für
Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg), Jens Ruchatz (Institut für
Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg) und Erik Kessels.
In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für
Photographie (DGPh). Mit Unterstützung des Kunstgeschichtlichen Instituts und
des Instituts für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg, von RAY
2018 – Fotografieprojekte Frankfurt/RheinMain, der Art Collection Deutsche
Börse, Frankfurt/Eschborn, des Fotografie Forum Frankfurt und des MMK Museum
für Moderne Kunst Frankfurt am Main.
Gefördert von der VolkswagenStiftung
Veranstalter:
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte –
Bildarchiv Foto Marburg / German Documentation Center for Art History –
Bildarchiv Foto Marburg
Weitere Informationen finden
Sie hier:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen