„Kunstgeschichte im digitalen Zeitalter – Studientag
zur Digitalen Kunstgeschichte für Doktorandinnen und Doktoranden“
Veranstaltungstag: Samstag, 30.11.2013
Veranstaltungsort: Institut für
Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München, Zentnerstraße 31, Raum
007, 80798 München
Einreichungsfrist: 15.10.2013
Die Digitalen Geisteswissenschaften, bzw.
eHumanities erleben in jüngster Zeit einen großen Aufschwung. Jedoch beteiligt
sich daran – zumindest im deutschsprachigen Raum – bislang überwiegend
textorientierte Forschung. Bildbasierte Wissenschaften, wie die Kunstgeschichte
oder Bildwissenschaft, sind noch kaum mit Projekten vertreten. Vor diesem
Hintergrund soll der Studientag „Kunstgeschichte im digitalen Zeitalter –
Studientag zur Digitalen Kunstgeschichte für Doktorandinnen und Doktoranden“
hierauf aufmerksam machen und zugleich zeigen, dass sich der wissenschaftliche
Nachwuchs im Bereich der Kunstgeschichte aktuell intensiv mit digitalen
Forschungsmethoden und Themen auseinandersetzt. Mit dem Studientag soll
Doktorandinnen und Doktoranden im Bereich der Digitalen Kunstgeschichte ein Forum
geboten werden, sich zu vernetzen, auszutauschen und zu diskutieren.
Der Studientag findet am Samstag, den 30. November 2013, am Institut für Kunstgeschichte der
Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München statt. Hierzu werden Nachwuchswissenschaftlerinnen
und -wissenschaftler, die ihre Doktorarbeit zu einem Thema im Bereich der
Digitalen Kunstgeschichte noch nicht abgeschlossen haben, herzlich eingeladen,
ihre Promotionsprojekte einem überregionalen Publikum vorzustellen. Ziel ist es einen Überblick
über aktuelle digitale Forschungsmethoden und Themen zu bieten sowie zur
Diskussion und Vernetzung anzuregen, um das Fach der Digitalen Kunstgeschichte
weiter zu etablieren und die Forschungsmöglichkeiten innerhalb der Digitalen
Geisteswissenschaften zu erweitern.
Das Themenspektrum
kann beispielsweise folgende Bereiche umfassen:
·
Digitale Infrastrukturen im Bereich der
Kunstgeschichte
·
Visualisierungsmethoden, Rekonstruktionen
·
Bildanalyse und -annotation, semantische
Verknüpfung
·
Rezeptionsforschung
·
Cultural and Visual Analytics
·
Digitale Kunst, ihre Präsentation, Wartung und
Langzeitarchivierung
·
Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter:
Interaktivität, Partizipation und mehr?
·
Publikationswesen und Social Media
·
Digitale Techniken und Methoden in der
kunsthistorischen Lehre/Vermittlung
·
Das Urheberrecht und die digitalen
(Un-)Möglichkeiten der Kunstgeschichte
·
Etc.
Am Freitag, den 29. November 2013, sind alle
Vortragenden herzlich eingeladen, sich bei einem gemeinsamen Abendessen vorab
kennen zu lernen und auszutauschen.
Vorschläge für Vorträge von max. 20 Minuten
Länge (plus 10 Minuten Diskussion) sollten in Form eines Abstracts von ca. 2000
Zeichen inklusive Titelangabe (für die Ankündigung im Programm) eingereicht
werden. Ein Kurzlebenslauf sollte die Bewerbung komplettieren. Die Frist zur Einreichung
bei den Organisatorinnen endet am 15.
Oktober 2013.
Kosten für An- und Abreise sowie für eine
Übernachtung der Vortragenden werden durch die Förderung des GraduateCentersLMU
der LMU München übernommen.
Organisation: Heike Messemer M.A. und Sabine Scherz M.A.
Veranstalter: Prof. Dr. Stephan Hoppe, Prof. Dr. Hubertus
Kohle, Institut für
Kunstgeschichte, LMU München
Kunstgeschichte, LMU München
Rückfragen und Abstract sowie Kurzlebenslauf
im PDF-Format bitte an die
Organisatorinnen Heike Messemer M.A. und Sabine Scherz M.A. über E-Mail:
heike.messemer[at]campus.lmu.de
sabine.scherz[at]campus.lmu.de
Webseite
zum Studientag:
http://www.digitale-kunstgeschichte.de/wiki/Kunstgeschichte_im_digitalen_Zeitalter_-_Studientag_zur_Digitalen_Kunstgeschichte_f%C3%BCr_Doktorandinnen_und_Doktoranden
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen