Dienstag, 18. November 2025

Hochschulteam der Agentur für Arbeit München - Vorträge und Workshops

 




Studentische Hilfskräfte gesucht!


Die Musikpädagogik sucht ab sofort motivierte und engagierte Hilfskräfte.

Aufgaben

  • Mithilfe bei Veranstaltungen und Konzerten (Planung und Kommunikation)
  • Betreuung des Medienbestandes und der Überäume
  • semesterweise Pflege von Moodle und LSF

Ihr arbeitet in einem kleinen Team zusammen und teilt euch die Aufgaben selbstständig auf (nach Fähigkeiten, Vorlieben, etc.). Es gibt einen eigenen Raum mit der Möglichkeit, universitätsbezogene Gegenstände zu deponieren. Arbeiten von zuhause aus ist möglich, der reguläre Arbeitsort ist im Schweinchenbau.

Gerne könnt ihr mit unserer derzeitigen Hilfskraft Anna Kontakt aufnehmen, um einen Einblick in den Arbeitsalltag zu bekommen: shk@lrz.uni-muenchen.de

Ansprechpartnerin
Frau Elisabeth Sedlmayr
musikpaedagogik@lrz.uni-muenchen.de
Tel: 089 2180-5264

Bei Interesse schreib einfach eine formlose Mail bis 30.11.2025, gerne schon mit Angabe der möglichen SWS. Wir freuen uns auf dich!

www.musikpaedagogik.uni-muenchen.de

cross-faculty-Angebot der LMU

Das CDTM ist eines der erfolgreichsten Entrepreneurship-Schmieden der Welt (eine Koop. der LMU und der TUM).

Aktueller Bewerbungsschluss für Studierende ist der 30.11.

Weiter Infos unter: https://www.cdtm.com

Montag, 17. November 2025

Live-Gladiatorenkampf in der Archäologischen Staatssammlung


am 23. November, 15 Uhr


Im Herbst verwandelt sich die Archäologische Staatssammlung in eine Arena. Mit der neuen Sonderausstellung „Gladiatoren – Helden des Kolosseums“ ziehen die Gladiatoren ins Museum ein. Und das nicht nur im unterirdischen Ausstellungsraum! Erfahrene Reenactmentkämpfer entführen
Museumsgäste am 23. November auf eine Zeitreise und zeigen, warum die Gladiatoren die
Fußballstars von damals waren.

Der Gladiator ist die populärste Figur der römischen Welt. Er verkörpert den Kampf auf
Leben und Tod, extremste Unterhaltung, größten Ruhm und maximales Risiko.
Gladiatorenkämpfe lieferten spezifisch römische Antworten auf Fragen zu Leben und Tod.
Sie führten exemplarisch und vor der größtmöglichen Öffentlichkeit vor Augen, wie man
dem Tod entgegentreten solle: nämlich mit Tapferkeit und Todesmut! Diese römischen
Kardinaltugenden wurden in der Arena öffentlich und eingebunden in ein mitreißendes
Spektakel zur Schau gestellt.

Professionelle Gadiatorenkämpfe waren somit keine wilden Gemetzel, sondern genau
definierte Duelle zwischen ausgebildeten Spezialisten, die unter Musikbegleitung
stattfanden und im Vorfeld genau geplant wurden. Ihren Namen erhielten die Gladiatoren
vom Schwert der Legionäre, dem „Gladius“ – sie waren also Männer des Schwertes. Neben
der Ausstattung der Gladiatoren waren auch die Disziplin und die Trainingsmethoden nach
militärischem Vorbild ausgerichtet.

Wie ein solcher Kampf konkret abgelaufen ist, können kleine wie große Gäste nun live in der
Archäologischen Staatssammlung erleben. Der Militärhistoriker, Experimentalarchäologe
und Schriftsteller Dr. Marcus Junkelmann kommentiert die unterschiedlichen Kampfszenen,
die von erfahrenen Reenactment-Kämpfern der Familia Gladiatoria Pulli Cornicinis
ausgetragen werden. Demonstriert werden sowohl die Trageweise der Rüstungen als auch
die Kampftechnik. Zudem besteht für das Publikum die Gelegenheit, Rüstungsteile selbst in
die Hand zu nehmen.

Ort: Archäologische Staatssammlung, Lerchenfeldstr. 2, München, Forum (EG)
Kosten: keine; keine Anmeldung erforderlich (Plätze vor Ort jedoch begrenzt).
Archäologische Staatssammlung Lerchenfeldstr. 2 80538 München Lerchenfeldstr. 2
80538 München

T +49 (0)89 12599691-43
presse@archaeologie.bayern
www.archaeologie.bayern

Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms zur Sonderausstellung „Gladiatoren –
Helden des Kolosseums“ (21. Nov. 2025 bis 3. Mai 2026). Weitere Programmpunkte:
https://www.archaeologie.bayern/erleben/sonderausstellung/gladiatoren/begleitprogramm

Kunstausstellung »Shifting the Silence. Die Stille verschieben«

In Kooperation zwischen Studierendenwerk München Oberbayern und Lenbachhaus findet das cultureclubbing goes Lenbachhaus statt. Dieses Semester öffnet das Lenbachhaus exklusiv abends nur für Studierende kostenlos die Türen und lädt in die Kunstausstellung »Shifting the Silence. Die Stille verschieben« ein. Und das Studierendenwerk wird euch mit Freigetränken und Partymusik verwöhnen!


Donnerstag, 20. November 2025
von 21:00 – 24.00 Uhr: Kunstausstellung »Shifting the Silence. Die Stille verschieben« Gegenwartskunst im Lenbachhaus

von 21:00 - 24:00 laden wir nebenan bei Musik und Freigetränken zum Verweilen ins Atrium des Lenbachhauses ein! Mit Musik von DJ Caspar David Beatrich b2b & DJ Haodini; DJ methisi und DJ lucsap!

Weitere Informationen unter cultureclubbing.de oder bei Fragen könnt ihr euch gerne auch an kultur@stwm.de wenden.

Kommt einfach vorbei (Studierendenausweis nicht vergessen;)!

Genießt exklusiven Eintritt in die spannende Ausstellung und freut euch auf einen inspirierenden und geselligen Abend.

Beste Grüße,
Euer Kulturprogramm

Online-Werkstattgespräch zur Zeitschrift „tendenzen“ (1960–89) – Forschungspotenziale und Historisierung

 

„Tendenzen – Zeitschrift für engagierte Kunst“ erschien von 1960 bis 1989, zunächst im Münchner Stadtteil Grünwald im Verlag Heino von Damnitz, später bei Pahl-Rugenstein in Köln. In diesen 30 Jahren erfuhr das inhaltliche Profil des Periodikums verschiedene Transformationen, verstand seine Position aber immer als die einer linken Gesellschaftskritik. Aus heutiger Warte fällt besonders auf, wie eng verzahnt damals das aktuelle künstlerische Feld mit der kunsthistorischen Forschung der Zeit war und wie sich entsprechende Perspektiven wechselseitig kommentierten und durchdrangen. Daher lässt sich heute am Beispiel der „tendenzen“ eine doppelte Genealogie engagierter Kunst und Kunstgeschichte der 1960er- bis 1980er-Jahre im deutschsprachigen Raum nachzeichnen und die übergeordnete Rolle neu bestimmen, die Zeitschriften als kunstdiskursbildende Medien einnahmen.

Die Online-Veranstaltung lotet in drei thematischen Panels exemplarisch aus, welche Aspekte für eine spätere vertiefte Auseinandersetzung mit der Zeitschrift als besonders lohnend erscheinen.

 

Weitere Infos unter: https://www.zikg.eu/aktuelles/veranstaltungen/2025/werkstattgespraech-zur-zeitschrift-tendenzen-1960-1989-forschungspotenziale-und-historisierung 

Dienstag, 11. November 2025

Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte // Erweiterte Öffnungszeiten

Die Bibliothek des ZI verlängert zunächst probeweise für ein halbes Jahr (bis 30. April 2026) die Öffnungszeiten:

Montag–Freitag von 9:00–22:00 Uhr
Samstag von 9:00–13:00 Uhr

Beginn: 3. November 2025

 

Während der Testphase werden Montag bis Freitag ab 18:00 Uhr und am Samstag von 9:00–13:00 Uhr folgende Benutzungsservices angeboten:

  • Arbeiten in allen Lesesälen
  • Nutzung der Handapparate
  • Zugang zu allen Freihandbereichen
  • Scannen
  • Benutzung der Publikums-OPACs

 

Zunächst nicht angeboten werden Montag bis Freitag ab 18:00 Uhr sowie am Samstag von 9:00–13:00 Uhr:

  • Fachliche Auskünfte
  • Kartenausstellung und Einweisungen für neue Benutzende
  • Ausgabe von Magazinbestellungen

 

Montag bis Freitag ab 18:00 Uhr sowie am Samstag werden nur bereits registrierte Bibliotheksbenutzende zugelassen, die sich durch ihre blaue Benutzerkarte an der Pforte ausweisen müssen.
Neukundinnen und Neukunden können sich zu den Öffnungszeiten der Katalogauskunft Montag bis Freitag von 9:00–13:00 Uhr und von 14:00–17:00 Uhr einen Ausweis ausstellen lassen.

 

Montag, 10. November 2025

Vortrag Prof. Dr. Peter Adamson, LMU München: Das Tier in der islamischen Philosophie (Do. 27.11.)

Der Forschungsschwerpunkt des Referenten ist die Philosophie der Spätantike und der arabischen Tradition. In der heutigen Philosophie sind Tiere zu einem üblichen Thema geworden: wie sollten wir sie behandeln (z.B. ist man ethisch verpflichtet, sich vegetarisch oder vegan zu ernähren?) und in wiefern ist das "innere Leben" der Tiere dem der Menschen ähnlich? Allgemein wenig bekannt ist, dass diese Fragen auch in der mittelalterlichen islamischen Philosophie diskutiert wurden. Nach einer Einführung zum Hintergrund in der antiken Philosophie (Aristoteles, antike Medizin) wird dieser Vortrag das Thema in arabischen Quellen exemplarisch schildern, mit Hinblick z.B. auf den Philosophen und Arzt Abū Bakr al-Rāzī und den großen Denker Ibn Sīnā (Avicenna).



 

 

KOSTENLOSE YAMAHA-FLÜGELSPENDE!!!

 

Liebe Studierende, 

Unser Mitarbeiter Gary Womack verkleinert seinen Haushalt und möchte das Klavier seines verstorbenen Vaters in gute Hände abgeben. Es handelt sich um einen Yamaha-Flügel (Baujahr 2014) in neuwertigem Zustand. Bei Interesse kontaktieren Sie Herrn Womack bitte per E-Mail (garywomack02@aol.com), um einen Besichtigungstermin und die Lieferung durch ein Umzugsunternehmen zu vereinbaren. Für eine schnelle Antwort wenden Sie sich bitte an Herrn Womack.

Mit freundlichen Grüßen

Christoph Richels
Studentische Hilfskraft
Institut für Kunstgeschichte
christopher.richels@lrz.uni-muenchen.de
Ludwig-Maximilians-Universität München
https://www.lmu.de

Einladung - Nach der Grenze - Silke Markefka und Nikolai Vogel - Ausstellung Muffatwerk

 



Dear LMU students, We are happy to announce some new events organized by EUGLOH, the European University Alliance for Global Health, which brings together nine universities from across Europe. Don’t miss your chance to take part in these exciting events!

 

INTERCULTURAL SKILLS PROGRAMME 2025 – CALL FOR PARTICIPANTS

https://www.eugloh.eu/courses-trainings/activities/intercultural-skills-programme-2025/

Date: 12 Nov – 09 Dec 2025

Location: Online + LMU

Target Group: Master students, PhD students, Undergraduate students

Host University: Ludwig-Maximilians-University (LMU)

Registration Deadline: 05 Nov 2025

 

EUGLOH WORKSHOP ON PHYSICAL ACTIVITY, HEALTH AND WELL-BEING

https://www.eugloh.eu/courses-trainings/activities/eugloh-workshop-on-physical-activity-health-and-well-being/

Date: 11 Dec -12 Dec 2025

Location: Paris, France

Target Group: Master students, PhD students, Undergraduate students

Host University: University of Paris-Saclay (UPSaclay)

Registration Deadline: 09 Nov 2025

 

EFFECTIVE COMMUNICATION IN THE WORKPLACE | EUGLOH SOFT SKILLS SEMINAR SERIES

https://www.eugloh.eu/courses-trainings/events/effective-communication-in-the-workplace-eugloh-soft-skills-seminar-series-oct-dec-2025-edition/

Date: 12 Nov 2025 17:00 - 18:00

Location: Online

Host University: University of Szeged (USZ)

Registration Deadline: 11 Nov 2025

 

DIGITAL TWINS IN SUPPLY CHAIN LOGISTICS: PRACTICAL APPLICATIONS THROUGH SIMULATORS - 2ND EDITION

https://www.eugloh.eu/courses-trainings/activities/digital-twins-in-supply-chain-logistics-practical-applications-through-simulators-2nd-edition/

Date: 15 Dec 2025 – 30 Jan 2026

Location: Online

Target Group: Master students, PhD students, Undergraduate students

Host University: University of Alcalá (UAH)

Registration Deadline: 14 Nov 2025

 

FROM FOOD TO HEALTH

https://www.eugloh.eu/courses-trainings/activities/from-food-to-health/

Date: 02 Feb – 06 Feb 2026

Location: Novi Sad, Serbia

Target Group: Master students, PhD students, Undergraduate students

Host University: University of Novi Sad (UNS)

Registration Deadline: 14 Nov 2025

 

SHARING CARE, SHAPING FUTURES - NURSING IN EUROPE

https://www.eugloh.eu/courses-trainings/activities/health-in-europe/

Date: 28 Jan – 30 Jan 2026

Location: Paris, France

Target Group: Undergraduate students

Host University: University of Paris-Saclay (UPSaclay)

Registration Deadline: 15 Nov 2025

 

EUGLOH UNITES! WEBINAR SERIES ON GENDER EQUALITY AND GENDER-BASED VIOLENCE (2ND EDITION)

https://www.eugloh.eu/courses-trainings/events/eugloh-unites-webinar-series-on-gender-equality-and-gender-based-violence-2nd-edition/

Date: 26 Nov – 04 Dec 2025

Location: Online

Target Group: Academic Staff, Administrative Staff, Master students, PhD

students, Post-docs, Public, Researchers, Undergraduate students

Host University: University of Paris-Saclay (UPSaclay)

Registration Deadline: 25 Nov 2025

 

EUGLOH SOFT SKILLS SEMINAR SERIES - TEAMWORK AND COLLABORATION

https://www.eugloh.eu/courses-trainings/events/eugloh-soft-skills-seminar-series-teamwork-and-collaboration/

Date: 26 Nov 2025 17:00 – 18:00

Location: Online

Target Group: Master students, PhD students, Undergraduate students

Host University: University of Lund (LU)

Registration Deadline: 25 Nov 2025

 

EMPOWERING EDUCATION THROUGH PEER LEARNING

https://www.eugloh.eu/courses-trainings/events/empowering-education-through-peer-learning/

Date: 01 Dec 2025 10:00 – 11:30

Location: Online

Target Group: Academic Staff, Administrative Staff, PhD students,

Post-docs, Researchers

Host University: University of Szeged (USZ)

Registration Deadline: 26 Nov 2025

 

AN INTRODUCTION TO SOFTWARE-DEFINED NETWORKING

https://www.eugloh.eu/courses-trainings/activities/an-introduction-to-software-defined-networking/

Date: 26 Feb 2026

Location: Online

Target Group: Academic Staff, Master students, PhD students, Researchers

Host University: University of Alcalá (UAH)

Registration Deadline: 01 Dec 2025

 

BIOTECHNOLOGY IN DEFENCE AND SECURITY

https://www.eugloh.eu/courses-trainings/activities/biotechnology-in-defence-and-security/

Date: 19 Jan – 26 Apr 2026

Location: Online

Target Group: Master students, PhD students, Undergraduate students

Host University: University of Lund (LU)

Registration Deadline: 01 Dec 2025

 

For more details on the programme and registration please visit our website: https://www.eugloh.eu

We’re looking forward to your participation!


Kind regards
Your EUGLOH Team