Montag, 11. Januar 2016
Vortrag zu arthistoricum
arthistoricum.net: Fachinformationsdienst Kunst (dokunstEXTRA)
Die Universitätsbibliothek Heidelberg betreut seit weit über 70 Jahren im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten, kooperativen Systems der überregionalen Literaturversorgung den Sammelschwerpunkt „Mittlere und Neuere Kunstgeschichte bis 1945 und Allgemeine Kunstwissenschaft”. Auftrag ist das umfassende Sammeln gedruckter und elektronischer Medien zu diesem Fachgebiet sowie die Bereitstellung von elektronischen Dienstleistungen. Um der kunstwissenschaftlichen Fachcommunity ein zeit- und medienübergreifendes Informationsangebot anbieten zu können betreibt die UB Heidelberg seit 2005 mit verschiedenen Partnern die Virtuelle Fachbibliothek „arthistoricum.net“, seit 2012 zusammen mit der SLUB Dresden. Im Rahmen des neuen DFG-Programms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ bauen die UB Heidelberg und die SLUB Dresden ihre bestehenden Angebote aus und präsentieren sie über die gemeinsame Plattform „arthistoricum.net -Fachinformationsdienst Kunst“. Heidelberg zeichnet dabei weiter für den Schwerpunkt „Mittlere und Neuere Kunstgeschichte bis 1945 und Allgemeine Kunstwissenschaft” verantwortlich, die SLUB Dresden für den Schwerpunkt „Kunst ab 1945, Fotografie, Industriedesign und Gebrauchsgrafik“. Im Rahmen dieses Vortrags der Reihe dokunstEXTRA erhalten Sie Einblick in folgende Bereiche des
FID Kunst:
– Bestand und Sammlungsauftrag
– Online-Angebote und Recherchemöglichkeiten
– Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern
– Elektronisches Publizieren
DozentIn: Dr. Maria Effinger
Orts- und Zeitangaben: 21.01.2016, 19:00 s.t., Prof.-Huber-Platz 2 (V005)
maximale Teilnehmerzahl: unbegrenzt
Bitte melden Sie sich an unter http://dokunstlmu.hypotheses.org/606 an.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen